Ist Jodmangel ein Blocker für gesundes Abnehmen?

Startseite / Abnehmblockaden / Ist Jodmangel ein Blocker für gesundes Abnehmen?

Sie achten auf Ihre Ernährung, bewegen Ihren Körper regelmäßig und dennoch klappt es nicht mit dem Abnehmen? Irgendetwas blockiert den Gewichtsverlust. In diesem Beitrag beleuchten wir den Zusammenhang zwischen Jodmangel und dem Abnehmen. Am Ende erhalten Sie 6 Tipps, wie Sie einem möglichen Jodmangel wirksam begegnen können.

Jod, was ist das?

Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement für unseren Körper und muss durch die Nahrung aufgenommen werden, da es von unseren Organen nicht selbst produziert und in größeren Mengen gespeichert werden kann.

Wofür wird Jod in unserem Körper benötigt?

Für unseren Körper ist dieser Mineralstoff sehr wichtig, da Jod viele wichtige Funktionen in unserem Körper hat. Die Stoffwechselvorgänge werden durch die Aufnahme von Jod unterstützt. Jod wird im Dünndarm an den Blutkreislauf abgegeben und anschließend in die Schilddrüse, Speicheldrüse, Brustdrüse und den Magen transportiert.

Jod ist für die Schilddrüse sehr wichtig, da es dort benötigt wird, um die wichtigen Hormone T3 und T4 herzustellen, welche wiederum an fast allen Stoffwechselvorgängen in unserem Körper beteiligt sind. Die Hormone T3 und T4 werden im Blut mit speziellen Eiweißen gebunden, um das Jod zu den Organen transportieren zu können. Mehr dazu unter dem Punkt Jodmangel.

2 Ursachen für Jodmangel in der Ernährung

Eine Ursache ist der regelmäßige Verzehr von Wurst, wobei es zu einer erhöhten Aufnahme von Pökelsalz kommt. Diese Jodmangel Ursache kann die Funktion der Schilddrüse stark beeinträchtigen. Pökelsalz verändert die Struktur von Jod, welches nicht mehr von unserem Körper aufgenommen werden kann. 

Der Verzehr von Wurstwaren ist jedoch nur eine mögliche Ursache von Jodmangel. Eine weitere ist die vegetarische und vegane Ernährung. Vegetarier und Veganer sind davon betroffen, da sie sich hauptsächlich von pflanzlichen Lebensmitteln ernähren, welche nur sehr wenig bis gar kein Jod enthalten. Speziell hier in Süddeutschland haben wir kein Jod im Boden. Deswegen wird hier Salz mit Jod versetzt.

Symptome: Wie macht sich ein Jodmangel bemerkbar?

Viele von uns Deutschen leiden unter einem Jodmangel. Die Jodmangel Symptome sind sehr vielseitig, wodurch sich ein Mangel oft erst nach längerer Zeit feststellen lässt.

  1. Eine Schilddrüsenunterfunktion ist ein typisches Jodmangel-Symptom. Es werden nicht genügend Schilddrüsenhormone (T3 und T4) produziert. Durch die verminderte Produktion von T3 und T4 sind das Wachstum unserer Organe, der Kreislauf, der Stoffwechsel, das Nervensystem und die Muskulatur stark beeinträchtigt. Zum Beispiel kann die Leistung der Organe, aber auch die Stabilität der Knochen nachlassen.
  2. Weitere Jodmangel Symptome sind Schwindel und Kreislaufprobleme, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Schluckbeschwerden und Magen-Darm-Beschwerden.
  3. Ein langfristiges Jodmangel-Symptom ist der sogenannte Kropf, welcher eine vergrößerte Schilddrüse signalisiert. 
Warum nimmt man bei Jodmangel zu?

Jodmangel kann zu einer Gewichtszunahme führen, da der Abbau und die Weiterverarbeitung der wichtigen Nährstoffe Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate nur langsam stattfinden kann. Dadurch werden weniger Kalorien verbrannt und der Körper lagert die überschüssige Energie als Fett in unseren Organen und der Haut ein.

Kann man mit einer Schilddrüsenunterfunktion abnehmen?

Nein. Menschen mit einer Überfunktion der Schilddrüse verlieren ungewollt Gewicht. Der Grund dafür ist die Aktivierung des Grundumsatzes mit einer Abnahme von Fettmasse, schließlich Muskelschwund und schlussendlich Reduktion der Knochenmasse im Sinne einer Osteoporose.

Abhilfe: Wie kann man einen Jodmangel vorbeugen?

Wählen Sie eine für Sie passende Kombination aus den folgenden 6 Ernährungsmaßnahmen aus, um einem Mangel an Jodmangel wirkungsvoll zu begegnen und die Bremse beim Abnehmen zu lösen.

  1. Milch- und Milchprodukten eine Chance geben

    Mit einem regelmäßigen Verzehr von norddeutschen Milch- und Milchprodukten, etwa ein bis zweimal pro Woche, lassen sich mögliche Jodmangel laut DGE die Symptome gut verhindern. Aber Achtung, die Milchprodukte müssen aus dem Norden kommen, denn im Süden gibt es kein Jod im Boden.

  2. Seefisch verzehren

    Als Seefische eignen sich zum Beispiel Scholle, Seelachs, Kabeljau, Hering, Thunfisch, Austern, Makrele, Hummer, Garnelen, Sardinen und Krabben.

  3. Spinat auf den Speiseplan setzen

    Von den Gemüsesorten eignet sich der norddeutsche Spinat als ein sehr guter Jodlieferant.

  4. Algen als Nahrungsergänzung einbauen

    Eine zusätzliche Supplementierung von Algen kann zur Vorbeugung eines Jodmangels beitragen.

  5. Zusätzlich Speisesalz mit Jodzusatz verwenden

    Der Bedarf von Jod kann aber auch durch die zusätzliche Verwendung von Speisesalz ergänzt werden, welches mit Jod angereichert ist. Es deckt aber nicht den Tagesbedarf und lässt keinen Jodmangel beheben!

  6. Tagesbedarf an Vitamin A und Eisen decken

    Auch ist es sehr wichtig, den Bedarf an Vitamin A und Eisen täglich zu decken, da sich dies positiv auf die Jodaufnahme auswirkt.

Sie haben die Vermutung, an Jodmangel zu leiden oder damit ein Abnehmen zu blockieren? Machen Sie den Test und finden heraus, ob eine gezielte Anpassung Ihrer Ernährung für Sie sinnvoll ist.

Bildnachweis(e)

Holzlöffel mit Salz: Jodmangel beim Abnehmen

Foto: Marek @Pixabay

Mehr zu Vitalstoffe lesen

Schreibe einen Kommentar